engineering future solutions.
Technologiepartner
- Siemens Partner
- B&R Partner
- ePlan Partner
- Rittal Partner
Zuverlässige Schutztechnik ist das Rückgrat jeder modernen Energieversorgung. Die TRIPS Group bietet Ihnen herstellerunabhängige Schutzprüfungen, Planung, Umsetzung und Inbetriebnahme aus einer Hand. Unsere Schutzsysteme stellen sicher, dass Ihre elektrischen Anlagen bei Fehlern oder Störungen selektiv und schnell reagieren, um Unterbrechungen zu minimieren und Ihre Investitionen zu sichern.
Schutztechnik umfasst alle technischen Maßnahmen und Systeme, die elektrische Betriebsmittel vor Überlast, Kurzschluss und anderen Fehlerzuständen schützen. Gleichzeitig sorgt sie dafür, dass nicht betroffene Anlagenteile weiter betrieben werden können. Die Schutztechnik gewährleistet damit nicht nur die Sicherheit von Mensch und Maschine, sondern trägt wesentlich zur Anlagenverfügbarkeit bei.
Gerade bei komplexen Elektroenergiesystemen ist ein gezielt abgestimmtes Schutzkonzept entscheidend, um Betriebsunterbrechungen mit weitreichenden Folgen zu vermeiden.
Unsere Schutztechnik sichert Ihre wertvollen Anlagen vor elektrischen Fehlern und minimiert Versorgungsunterbrechungen. Dabei stehen Effizienz und Zuverlässigkeit im Fokus:
Die TRIPS Group unterstützt Sie im gesamten Lebenszyklus Ihrer Schutztechnik-Lösung:
Schutzprüfung & Inbetriebnahme
Wiederholungsprüfungen und Erstinbetriebnahmen aller gängigen Schutzgeräte
Herstellerunabhängig und weltweit einsatzbereit
Primär- und Sekundärprüfungen
Schutzsysteme für verschiedene Anwendungsbereiche
Leistungsschutz
Trafoschutz
Sammelschienenschutz
Differenzialschutz
Maschinenschutz & Generatorschutz
PV-Anlagenschutz
Digitale Schutztechnik
Parametrierung moderner digitaler Schutzrelais
Analyse von Netzstörungen und Störschrieben
Störungsbehebung, Retrofit und Gerätetausch
Planung & Dokumentation
Konzeption von Schutzkonzepten in Schaltanlagen
Erstellung und Digitalisierung von Stromlaufplänen
Sekundärtechnische Schaltplananpassungen
Engineering von Schutz- und Leittechnikschränken
Unsere international erfahrenen Ingenieurteams vereinen umfassendes Know-how aus den Bereichen Schutztechnik, Anlagenplanung, Netzberechnung, Engineering und Schaltanlagenfertigung. So entstehen perfekt abgestimmte Lösungen, die den sicheren und verlässlichen Betrieb Ihrer elektrischen Anlagen gewährleisten. Mit über 40 Jahren Erfahrung, herstellerunabhängiger Expertise und weltweitem Einsatz bieten wir Ihnen eine lückenlose Betreuung – von der Planung bis zur Inbetriebnahme.
Schutztechnik verhindert, dass Fehler in elektrischen Anlagen zu flächendeckenden Ausfällen führen. Sie schützt wertvolle Komponenten und sorgt dafür, dass nicht betroffene Anlagenteile weiterhin sicher betrieben werden können.
TRIPS prüft alle gängigen Schutzgeräte herstellerunabhängig und weltweit. Unsere Schutzprüfungen gewährleisten, dass Ihre Systeme jederzeit korrekt und selektiv auf Störungen reagieren.
Ein Schutzrelais überwacht dauerhaft elektrische Größen wie Strom und Spannung und vergleicht sie mit festgelegten Grenzwerten. Im Fall von Abweichungen – etwa durch Überstrom, Kurzschluss oder Unterfrequenz – gibt es ein Auslösesignal an den Leistungsschalter, der den betroffenen Netzabschnitt vom System trennt. So werden Schäden vermieden und die Betriebs- und Versorgungssicherheit erhöht. Zusätzlich kann das Relais Fehlerart und -ort erkennen und diese Informationen an ein Leitsystem übermitteln.
Beim Distanzschutz handelt es sich um eine essenzielle Schutzfunktion für den sicheren Betrieb elektrischer Energieversorgungsnetze. Besonders in Mittel- und Hochspannungsnetzen sorgt er für eine zuverlässige und schnelle Erkennung von Fehlern – wie zum Beispiel Kurzschlüssen – und schützt so Leitungen und Netzelemente vor Schäden. Damit leistet er einen entscheidenden Beitrag zur Netzstabilität und Anlagenverfügbarkeit.
Der UMZ-Schutz (Unabhängiger Maximalstromzeitschutz) dient der Absicherung von Leitungen, Transformatoren und anderen Betriebsmitteln. Er erkennt Überströme über Stromwandler und vergleicht sie mit einem festen Ansprechwert. Bei Überschreitung startet eine fest definierte Zeitverzögerung – unabhängig von der Stromhöhe. Ist diese Zeit abgelaufen, löst das Relais aus und trennt den betroffenen Abschnitt.
Durch gestaffelte Auslösezeiten mehrerer Relais lässt sich eine selektive Abschaltung garantieren – das nächstgelegene Relais reagiert zuerst, während andere verzögert ansprechen.
Der Leitungsdifferentialschutz bietet eine besonders schnelle und präzise Fehlererkennung für Kabel- und Freileitungen. Er basiert auf dem Prinzip, dass im Normalbetrieb die Summe der ein- und ausgehenden Ströme einer Leitung gleich ist (Kirchhoffsches Stromgesetz). Ein Unterschied weist auf einen Fehler im geschützten Leitungsabschnitt hin.
Der Netz- und Anlagenschutz (NA-Schutz) ist eine automatische Schutzeinrichtung für dezentrale Erzeugungsanlagen wie Photovoltaik-, Windkraft- oder Blockheizkraftwerke. Er stellt sicher, dass Anlage und öffentliches Netz bei Störungen oder Netzausfällen zuverlässig voneinander getrennt werden, um Schäden zu vermeiden und die Betriebssicherheit zu gewährleisten.
Kontaktieren Sie uns noch heute und profitieren Sie von unserer jahrelangen Expertise.