Bei TRIPS verfolgen wir seit unserer Gründung Umweltziele und arbeiten so nachhaltig wie nur möglich. Diesen Ansatz verfolgen wir aus Überzeugung, der Erhaltung unserer Qualität und zur Zufriedenheit unserer Kunden.
Das alles zeigt sich zum einen durch unsere eigene Energiemanagement-Abteilung, die nicht nur für unsere Kunden tätig ist, sondern auch intern alle Energieverbräuche dokumentiert und optimiert. Zum anderen durch unsere vielen Aktivitäten Arbeitsabläufe entlang der Wertschöpfungskette dauerhaft zu verbessern, nachhaltig zu gestalten und den bewussten, klimafreundlichen Umgang mit Energien und Rohstoffen.
Unser Qualitätsmanagement überprüft und kontrolliert alle unsere Maßnahmen, dass diese spezifisch, messbar, akzeptiert, realistisch und terminierbar, also S M A R T sind.

Diese gesamten Bemühungen von TRIPS werden durch die ISO 14001 Zertifizierung von der TÜV SÜD Management Service GmbH bestätigt. Als weltweit anerkannte Grundlage für Umweltmanagementsysteme legt die ISO 14001 seit 1996 jegliche Aspekte für eine stetige Verbesserung der Umweltleistung bei Unternehmen fest. Sie definiert Aufbau, Verwirklichung, Aufrechterhaltung und fortlaufende Verbesserung eines Umweltmanagementsystems.
Das übergeordnete Ziel einer ISO 14001-Zertifizierung ist, den Umweltschutz zu fördern, Umweltauswirkungen zu reduzieren und damit Umweltziele richtig umzusetzen – im Einklang mit wirtschaftlichen, sozialen und politischen Erfordernissen. Diese sogenannte „High Level Structure“ (HLS) gilt nach einem Beschluss der ISO für alle neuen Managementsystemnormen.
Weitere Infos über den TÜV Süd
Energie- und Lastmanagement
Erneuerbare Energien stehen für TRIPS nicht allein im Fokus unserer Automatisierungsprojekte. Sie sind ebenso Gegenstand unternehmerischen Engagements zur Umweltschonung. Rund 27 Tonnen Kohlendioxid-Emissionen vermeiden wir jedes Jahr allein durch unsere Photovoltaik-Anlage, die seit 2010 zur Stromerzeugung in Betrieb ist. 3.000 Module mit einer Generator Nennleistung von 301.18 kW Peak auf einer Fläche von 2.880 m² speisen seither jährlich bis zu 270.000 kWh ins Netz ein.

Darüber hinaus betreiben wir ein Blockheizkraftwerk, das allein 5,5kW elektrische und 11kW thermische Leistung liefert. Dazu werden die rund 6.500 m² Büro- und Fertigungsfläche mit einer Hackschnitzelanlage geheizt, die es auf 150 kW thermische Leistung bringt.
